| Asparagales [Magnoliopsida - Liliidae] | ||
| Krautige bis baumartige Pflanzen mit häufig in grund- oder endständigen Rosetten angeordneten Blättern. Sekretion von Nektar in der Regel an der Berührungsfläche benachbarter Karpellränder Nektarien (Septalnektarien). Racemöse Blütenstände. Staubbeutel länger als breit. Gynözeum mit einem Griffel. Insbesondere Samen durch das Vorkommen von Phytomelanen schwarz gefärbt. Familiengrenzen und -definitionen in den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten mehrfach revidiert. Aktuell vorliegende Familiendefinitionen überwiegend auf molekularen Daten beruhend. 24 Familien: Agapanthaceae, Agavaceae, Alliaceae, Amaryllidaceae, Aphyllanthaceae, Asparagaceae, Asphodelaceae, Asteliaceae, Blandfordiaceae, Boryaceae, Doryanthaceae, Hemerocallidaceae, Hyacinthaceae, Hypoxidaceae, Iridaceae, Ixioliriaceae, Lanariaceae, Laxmanniaceae, Orchidaceae, Ruscaceae, Tecophilaeaceae, Themidaceae, Xanthorrhoeaceae, Xeronemataceae. Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien einschließlich Stammbaum siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*, Ordnung Asparagales. [Quellen: Stevens PE, Strasburger] | ||
| Familie Agapanthaceae F. VOIGT | ||
| 1 Gattung mit 9 Arten; erst seit kürzerer Zeit als eigenständige Familie etabliert, zuvor der Familie Alliaceae zugeordnet; ausdauernde, eher große Kräuter mit Rhizom, denen ein blattloser Blütenschaft entspringt; Blätter zweizeilig (distich) angeordnet, Blattspreite ungeteilt, recht fleischig; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten relativ groß, 3zählig, schwach zygomorph, meist in doldenförmigen Infloreszenzen; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen, an der Basis verwachsen, A6, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel; Kapselfrüchte; Kapensis; Südafrika. Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Agavaceae DUM. (Agavengewächse) | ||
| 23 Gattungen mit etwa 637 Arten; ausdauernde Kräuter, Sträucher oder baumartige ("Rosettenbäume") Pflanzen; Xerophyten; Blätter klein bis groß, immergrün, sitzend, wechselständig und spiralig in grundständigen oder endständigen Rosetten angeordnet, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, Blattrand ganz oder gesägt; Pflanzen überwiegend zwittrig, selten andromonözisch, gynomonözisch oder diözisch; Blüten 3zählig, mit Bracteen, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in endständigen, häufig reich verzweigten Rispen, Schaft des Blütenstandes teilweise mehrere Meter hoch; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, frei oder an der Basis verwachsen, A6, frei, nur mit fertilen Staubblättern oder mit 3 Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig bis unterständig, mit 1 Griffel; Kapsel- oder Beerenfrüchte; Holarktis und Neotropis; Subtropen bis Tropen: weit verbreitet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Nutzpflanzen: Agave sisalana (Sisal-Agave / Gewinnung von Fasern, die u. a. zur Herstellung von Tauen und Seilen verwendet werden). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Agavaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Alliaceae BORKHAUSEN (Lauchgewächse) | ||
| 13 Gattungen mit 795 Arten; ausdauernde Kräuter mit Zwiebeln, selten auch mit Rhizom, denen ein blattloser Blütenschaft entspringt, gelegentlich mit Brutzwiebeln; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter meist sitzend, selten gestielt, wechselständig und spiralig oder zweizeilig (distich) angeordnet, praktisch immer zu grundständiger Rosette vereinigt, niemals immergrün, Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, selten eiförmig; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten relativ klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, selten schwach zygomorph, meist in doldenförmigen Infloreszenzen (Scheindolde aus einer oder mehreren gestauchten Zymen, umgeben von einer Hülle aus zwei oder mehr membranartigen Hochblättern); Perianth aus 6 petaloiden Tepalen, frei oder verwachsen, A6, meist mit den Tepalen verwachsen, in zwei Kreisen, überwiegend aus fertilen Staubblättern, gelegentlich mit 3 oder 4 Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel {verbreitete Blütenformeln *[P(3+3) A3+3] G(3), seltener *P3+3 A3+3 G(3)}; Kapselfrüchte; chemisch gekennzeichnet durch eine häufige Akkumulation von schwefelhaltigen Verbindungen, die nach postmortaler Spaltung charakteristisch riechende Lauchöle ergeben, sowie durch das verbreitete Vorkommen von Steroidsaponinen; Holarktis, Paleotropis, Neotropis; gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: Kosmopoliten, Verbreitungsschwerpunkt in Südamerika, Gattung Allium insbesondere im nördlichen Eurasien, nur wenige Arten in Australasien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arzneipflanzen: Allium sativum L. (Allii sativi bulbus - Knoblauchzwiebel), Allium ursinum L. (Allii ursini herba - Bärlauchkraut; Zugang nur für registrierte Nutzer). Nutzpflanzen: Allium cepa L. (Küchenzwiebel), Allium porrum L. (Porree), Allium schoenoprasum L. (Schnittlauch). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Alliaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Amaryllidaceae JAUME ST.-HIL. (Amaryllisgewächse) | ||
| Etwa 60 Gattungen mit über 800 Arten; ausdauernde Kräuter 
    mit Knollen oder (selten) Rhizomen;  
    Mesophyten; 
    Blätter 
    wechselständig und distich, 
    gelegentlich auch 
    spiralig angeordnet, häufig grundständig, 
    Blattspreite ungeteilt, 
    parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten 3zählig, 
    
    radiärsymmetrisch bis leicht 
        zygomorph, in Zymen, Dolden oder 
    
    Köpfen;  
    Perianth aus 6 
    petaloiden 
    Tepalen bestehend, frei oder verwachsen, in 2 Kreisen (3+3), gleich gestaltet in beiden Kreisen, 
    A(3-)6(-18), überwiegend 
    3+3, Staubblätter frei oder adnat, 
    ausschließlich fertil, 
    G3,
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, selten 
    halbunterständig, mit einem Griffel und 1 oder 3 
    Narben, diese 1-3lappig; 
    Kapsel- oder Beerenfrüchte;
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    Neotropis, 
    
    Kapensis 
    und 
    Australis; wenige Arten in der 
    gemäßigten Zone, zahlreiche in den Subtropen und besonders den Tropen.  
      Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.  | ||
| Familie Aphyllanthaceae G.T. BURNETT | ||
| 1 Gattung mit 1 Art (Aphyllanthes monspeliensis); 
    ausdauernde Kräuter mit binsenartigem Habitus; 
    Xerophyten; Blätter stark reduziert 
    (bis auf die schuppenförmigen Blattscheiden), 
    
    wechselständig und spiralig angeordnet; Pflanzen zwittrig; Blüten 3zählig, 
    
    radiärsymmetrisch, von ein oder zwei an der Basis verwachsenen 
    schuppenförmigen Hochblättern, 
    Blütenschäfte mit wenigblütigen 
    Rispen;  
    Perianth aus 6 
    petaloiden, blau gefärbten 
    Tepalen bestehend,  verwachsen, in 2 Kreisen (3+3), gleich gestaltet in beiden Kreisen, 
    A6, 
    Staubblätter adnat, 
    nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3,
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, ein 
    Griffel 
    mit 3 Narben; 
    Kapselfrüchte;
    Holarktis; Westliches 
    Mittelmeergebiet.  
      Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.  | ||
| Familie Asparagaceae JUSS. (Spargelgewächse) | ||
| 2 Gattungen (Asparagus, Hemiphylacus) mit etwa 200 bis 300 Arten; ausdauernde Sträucher, Lianen oder Kräuter mit Rhizom; Blätter meist stark reduziert (Photosynthese vom Stengel übernommen), schuppenförmig; Pflanzen zwittrig, monözisch, diözisch oder polygamomonözisch; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in Zymen, Trauben oder Dolden; Perianth aus 6 sepaloiden oder petaloiden Tepalen bestehend, frei oder verwachsen, in 2 Kreisen (3+3), gleich gestaltet in beiden Kreisen, A6, überwiegend 3+3, Staubblätter an der Basis mit den Perigonblättern verwachsen, männliche Blüten nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten mit nicht funktionellen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel; überwiegend Beerenfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Kapensis und Australis; gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: weit verbreitet, Verbreitungsschwerpunkt in alter Welt. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arznei- und Nutzpflanzen: Asparagus officinalis (Spargel). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Asparagaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Asphodelaceae JUSS. (Affodillgewächse) | ||
| Ca. 17 Gattungen mit etwa 800
    Arten; ausdauernde Rhizomstauden, gelegentlich Sträucher,
    wenige baumartige Pflanzen; Blätter klein bis sehr groß, ungeteilt, krautig oder
    ledrig, 
    wechselständig und überwiegend spiralig angeordnet, meist zu grundständiger
    Rosette vereinigt, bei baumartigen Vertretern schopfartig als endständige Rosette (s.
    Abb. Aloe dichotoma); Pflanzen zwittrig;
    Blüten klein bis groß, 
    radiärsymmetrisch bis 
    
        zygomorph, mit Bracteen, in
    endständigen Trauben oder 
    Ähren; 
    Perianth aus 6 
    Tepalen,
    diese unterschiedlich oder petaloid, frei oder
    verwachsen, 
    A6, frei, in zwei Kreisen, nur aus fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 Griffel und 1 
    Narbe; verbreitete Blütenformeln *P3+3
    A3+3
    G(3) (Asphodelus) und
    *P(3+3)
    A3+3
    G(3) (Aloe); Kapselfrüchte;  | ||
| Familie Asteliaceae DUM. | ||
| 4 Gattungen (Astelia, Cordyline, Milligania, Neoastelia) mit 55 Arten; bis 10 m hohe Bäume, Sträucher oder ausdauernde Kräuter; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter mittelgroß bis groß, krautig oder lederig, ungeteilt, parallelnervig, mit ungeteiltem Rand; Pflanzen zwittrig oder polygamomonözisch; Blüten radiärsymmetrisch, 3zählig oder 5-7zählig (Neoastelia), in Trauben oder Ähren; Perianth aus 6 oder 10-14 (Neoastelia) Tepalen, A6, nur mit fertilen Stamina, adnat, G3(-4), synkarp, Fruchtknoten oberständig; meist Beerenfrüchte; Paleotropis, Australis, Antarktis; zerstreut aber geographisch weit verbreitet in südlicher Hemisphäre, fehlend u. a. in Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Burmaniales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Asteliaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Blandfordiaceae DAHLGREN & CLIFFORD | ||
| 1 Gattung mit 4 Arten; ausdauernde, aufrechte, etwa 1,5 m 
    hohe Kräuter mit Rhizom; Helophyten 
    bis Mesophyten; Blätter
    wechselständig und distich angeordnet, 
    meist grundständig, ungeteilt, parallelnervig, 
    Blattspreite linealisch, 
    Blattrand ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten 
    
    radiärsymmetrisch, 3zählig, umgeben von einem
    Hochblatt, selten einzeln 
    achselständig, überwiegend in endständigen 
    Trauben;  
    Perianth aus 6 
    Tepalen bestehend, 
    A6, 
    adnat, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G3,  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 Griffel und 1 
    Narbe; Kapselfrüchte;
    Australis; Subtropen und gemäßigte 
    Zone: Ost-Australien und Tasmanien.  
      Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.  | ||
| Familie Boryaceae (BAKER) M. W. CHASE, RUDALL & CONRAN | ||
| 2 Gattungen (Alania, Borya) mit 12 Arten; in älteren Systemen meist der Familie Anthericaceae zugeordnet; ausdauernde Stauden mit kurzem Rhizom; Xerophyten; Blätter wechselständig und spiralig angeordnet, parallelnervig, Blattrand ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, 3zählig, Blütenschäfte mit Trauben oder Ähren; Perianth aus 6 Tepalen bestehend, A6, adnat, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel mit einer 2-3spaltigen Narbe; Kapselfrüchte; Australis; Tropen und gemäßigte Zone: in geographisch sehr unterschiedlichen Regionen Australiens vorkommend. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Doryanthaceae DAHLGREN & CLIFFORD | ||
| 1 Gattung mit 2-3 Arten; sehr große, ausdauernde Rosettenstauden mit Knollen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter groß, ledrig, wechselständig und spiralig angeordnet, sitzend, Blattspreite ungeteilt, linealisch, parallelnervig, sich an der in Fibern teilend, Blattrand ungeteilt; Pflanzen zwittrig, ornithohil; Blüten groß (10 bis 15 cm lang), radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, 3zählig, Infloreszenzen bis 5 m lang, mit zahlreichen kleinen Blättern, Blüten in verlängerten oder manchmal kugelförmigen Thyrsen, gelegentlich Blüten durch Bulbillen ersetzt; Perianth aus 6 Tepalen bestehend, A6, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, 2 Griffel; Kapselfrüchte; Australis; Australien (Queensland und New South Wales). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Hemerocallidaceae R. BR. | ||
| 19 Gattungen mit 85 Arten; Familiengrenzen 
    unterschiedlich definiert, Arten auch anderen Familien zugeordnet (Phormiaceae, 
    Luzuriagaceae, Johnsoniaceae), zum Teil daher nur mit 1 Gattung mit 16 
    Arten; ausdauernde Kräuter mit unterschiedlicher Gestalt, zum Teil 
    lilienartig (Gattung Hemerocallis); Blätter
    wechselständig und distich angeordnet, 
    in einer grundständigen Rosette, Blattspreite ungeteilt; 
    Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß 
    bis groß, 
    zygomorph, in unterschiedlich gestalteten 
    Infloreszenzen;  
    Perianth aus 6 
    Tepalen bestehend, 
    A6,  
    G3,  
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig; Kapselfrüchte;
    Holarktis 
    Paleotropis,
    Australis; gemäßigte Zone bis 
    Tropen: von Papua bis Neuseeland 
    und den pazifischen Raum verbreitet, besonders in Australien, ferner von 
    Europa bis Asien, in Indien, Malaysia, Madagaskar und Afrika anzutreffen.  
      Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.  | ||
| Familie Hyacinthaceae BORKHAUSEN (Hyazinthengewächse) | ||
| Angaben zur Gattungs- und Artzahl von 30-70 Gattungen und 500-1000 Arten variierend; ausdauernde Kräuter mit Zwiebeln, selten auch mit Rhizomen; Mesophyten; Blätter sitzend, wechselständig und spiralig angeordnet, stets zu einer grundständigen Rosette vereinigt, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig mit Quervernetzung, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig oder polygamomonözisch; Blüten klein bis mittelgroß, 3zählig, radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in endständigen Trauben, Ähren oder Köpfen; Perianth aus 6 Tepalen bestehend, diese petaloid und in zwei Kreisen angeordnet, frei oder verwachsen, A6, selten 3 (Albuca), frei oder an Perianth angewachsen (adnat), in zwei Kreisen (1 bei Albuca), nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel mit 1 oder 3 Narben {verbreitete Blütenformeln *P3+3 A3+3 G(3) und *[P(3+3) A3+3] G(3)}; chemisch charakterisiert durch das verbreitete Vorkommen von Steroidsaponinen, einige Arten ferner durch herzwirksame Glykoside (Bufadienolide); anatomisch gekennzeichnet durch das häufige Vorkommen von mit Schleim und Oxalatraphiden gefüllten Idioblasten sowie durch Nektarien (Septalnektarien) an der Berührungsfläche benachbarter Karpellränder; Kapselfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Kapensis, Antarktis; weit verbreitet, besonders reichhaltig im südlichen Afrika sowie vom Mittelmeergebiet bis SW-Asien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arzneipflanzen: Urginea maritima (Meerzwiebel - Scillae bulbus). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Hyacinthaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Hypoxidaceae R. BR. | ||
| 7(-9) Gattungen (Curculigo, Empodium, 
    Hypoxidia, Hypoxis, Molineria, Pauridia, 
    Rhodohypoxis, Saniella, Spiloxene); ausdauernde Kräuter 
    mit grundständiger Blattrosette; Mesophyten; Blätter 
    sitzend oder gestielt, biegsam oder gefaltet,
    wechselständig und überwiegend tristich angeordnet, 
    Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, Blattrand ganz; 
    Pflanzen zwittrig; Blüten 3zählig, 
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in endständigen
    Trauben, 
    Ähren, 
    Köpfen oder 
    
    Dolden;  
    Perianth aus 4 oder 6 freien oder 
    verwachsenen, petaloiden 
    Tepalen bestehend, 
    A4 oder 6, selten 3,  
    meist adnat, nur mit fertilen 
    Staubblättern in 2 Kreisen, 
    G3,  
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, 
    Griffel 1 oder 3; 
    Kapsel- oder Beerenfrüchte; Holarktis,
    Paleotropis,
    Neotropis, 
    Kapensis,
    Australis,
    Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    weit verbreitet, jedoch fehlend in Europa und Nordasien.  
      Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.  | ||
| Familie Iridaceae JUSS. (Schwertliliengewächse) | ||
| Etwa 90 Gattungen mit ca. 1800 Arten; ausdauernde Kräuter, selten auch
    Sträucher, meist mit mit grundständiger Blattrosette; 
    Helophyten bis 
    Xerophyten; Blätter immergrün oder 
    sommergrün, krautig oder ledrig, meist 
    distich angeordnet, sitzend oder gestielt, 
    Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil oder
    ornithohil, selten 
    anemophil; Blüten klein 
    bis groß, 3zählig, 
    radiärsymmetrisch bis 
    
        zygomorph, einzeln oder in endständigen 
    Rispen, 
    Zymen, 
    Ähren, 
    
    Dolden 
    oder Schirmtrauben;  
    Perianth aus 6 
    petaloiden 
    Tepalen bestehend, 
    
    Perigonblätter in 2 Kreisen angeordnet,  
    A(2-)3,
    frei oder adnat, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp, 
    Fruchtknoten überwiegend  
    unterständig, mit einem dreilappigen, oft 
    kronblattartigen Griffel; Kapselfrüchte;
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    Neotropis, 
    Kapensis und 
    Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    nahezu kosmopolitisch, fehlend nur in Dauerfrostgebieten und im nördlichen 
    Eurasien.  
      Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Liliales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.  | ||
| Familie Ixioliriaceae T. NAKAI | ||
| 1 Gattung mit 3 Arten; ausdauernde, aufrechte Kräuter mit mehr oder weniger ausgeprägter grundständiger Blattrosette; Blätter wechselständig und spiralig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß, 3zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, zum Teil armblütigen und doldenartigen Trauben; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, Perigonblätter in 2 Kreisen angeordnet, A6, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten überwiegend unterständig, mit 1 Griffel und 3 Narben; Kapselfrüchte; Holarktis und Paleotropis; von Ägypten bis Mittelasien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Lanariaceae R. DAHLGREN & A. E. VAN WYK. | ||
| 1 Gattung mit 1 Art; zum Teil nicht als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Tecophilaeaceae LEYBOLD zugeordnet; ausdauernde Kräuter mit senkrecht verlaufendem Rhizom; Blätter distich bis spiralig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch, in kurz verzweigten Trauben; Perianth aus 6 petaloiden, in beiden Kreisen gleich gestalteten Tepalen bestehend, A6, adnat, G3, synkarp, Fruchtknoten halbunterständig, 1 langer Griffel und 1 kleine, mehr oder weniger 3lappige, kopfige Narbe; Kapselfrüchte; Kapensis; Kapprovinz Südafrikas. Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Laxmanniaceae BUBANI | ||
| 14-15 Gattungen mit 178 Arten, unterteilt in 2 Gattungsgruppen (Lomandra- bzw. Cordyline-Gruppe); ausdauernde Kräuter; Xerophyten; Blätter sitzend oder gestielt, wechselständig und spiralig oder distich angeordnet, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten, 3zählig, radiärsymmetrisch, am Ende von Blütenschäften in zymösen Clustern; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, an der Basis verwachsen, an den Früchten verbleibend, A6, adnat, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, ein Griffel und eine 2-3lappige Narbe; Kapselfrüchte; Verbreitungsschwerpunkt in Australien, ferner vorkommend auf Madagaskar sowie in Indien und Südamerika. Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Laxmanniaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Orchidaceae JUSS. (Orchideengewächse / Orchideen) | ||
| Etwa 850 Gattungen mit ca.
    19.000 Arten; terrestrische oder (meist / bevorzugt bei tropischen
    Arten) epiphytische, autotrophe oder 
    heterotrophe, ausdauernde Kräuter mit zum Teil sehr stark variierend Habitus, von "normalen" Pflanzen bis hin 
    Pflanzen mit ungewöhnlicher Gestalt, zwei Arten ausschließlich subterrestrisch lebend, häufig auch sukkulent 
    bis kaktusartig; Helophyten, 
    Mesophyten oder 
    Xerophyten; Blätter klein bis groß, meist
    wechselständig und spiralig oder
    zweizeilig (distich) angeordnet,
    teilweise zu grundständiger Rosette vereinigt, 
    Blattspreite ungeteilt, meist linealisch, zuweilen auch lanzettlich, länglich oder eiförmig, 
    parallelnervig, mit meist ganzem Rand; Pflanzen 
    zwittrig, entemophil mit stark variierendem, hoch
    spezialisiertem Bestäubungsmechanismus, der oft an das Verhalten des Bestäubers mit
    komplexen morphologischen Veränderungen angepasst wurde;
    Blüten klein bis
    groß, 3zählig, 
    zygomorph, einzeln oder in achsel- oder endständigen
    Trauben, 
    Rispen, 
    Ähren, 
    Köpfen oder
    Dolden;  
    Perianth überwiegend aus 6 
    petaloiden, in zwei Kreisen angeordneten, freien oder
    miteinander verwachsenen Tepalen 
    bestehend (zuweilen aber auch
    Differenzierung in Kelch und 
    Krone), das obere des inneren Kreises zu einer Lippe, dem Labellum, umgebildet ("Anflugstelle" für Bestäuber), meist stärker gegliedert
    erscheinend und teilweise nach hinten gespornt, 
    A3, darunter 2 
    Staminodien und 1 fertiles Staubblatt, nur gelegentlich
    an   
    Perianth angewachsen (adnat), stets aber mit dem 
    Gynözeum verwachsen (Staubblätter und
    Griffel zu einem Säulchen, dem Gynostemium, verwachsen), 
    G3,  
    synkarp,
    Fruchtknoten  
    unterständig, mit 1 
    Griffel und einer 
    3lappigen Narbe; Kapselfrüchte; chemisch durch häufiges Vorkommen von 
    Alkaloiden, weitgehendes Fehlen von 
    Flavonolen 
    und Knollen mit
    Stärke und reichlich Schleimen charakterisiert; Dauerfrostzone (wenige), gemäßigte Zone bis
    Tropen: Kosmopoliten mit größtem Artenreichtum in den Tropen.  
      Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Orchidales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arzneipflanzen: 
    
    Vanilla planifolia (Vanillae 
    fructus - Vanille). Nutzpflanzen: 
    Zahlreiche Arten kultiviert als Zierpflanzen, häufig in Form von Hybriden.  Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
         | ||
| Familie Ruscaceae SPRENG. (Mäusedorngewächse) | ||
| Ursprünglich 3 Gattungen (Ruscus, Semele, Danaë) mit 9 Arten (Familie Ruscaceae im engeren Sinne), heute die zuvor eigenständigen Familien Convallariaceae, Dracaenaceae, Eriospermaceae und Noliniaceae und somit 24 Gattungen mit 475 Arten umfassend (= Familie Ruscaceae im heutigen, weiter gefassten Sinne); ausdauernde Kräuter (insb. Arten der ursprünglichen Convallariaceae und Eriospermaceae) bis baumartige Pflanzen (insb. Arten der ursprünglichen Dracaenaceae und Noliniaceae). Ruscaceae s. str.: Meist Sträucher oder Halbsträucher bzw. Lianen mit zu Schuppen reduzierten Blättern, bei denen die Photosynthese durch Phyllokladien übernommen wird; Blätter winzig, membranartig, wechsel-, gegen- oder quirlständig; Pflanzen zwittrig, monözisch, diözisch oder polygamomonözisch, selten andromonözisch; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in traubenartigen Clustern auf der Oberfläche der Phyllokladien (Gattung Ruscus), in doldenartigen Clustern am Rande der Phyllokladien (Semele) oder in endständigen Trauben (Danaë); Perianth aus 6 sepaloiden oder petaloiden Tepalen bestehend, frei oder verwachsen, innere zum Teil etwas schmaler als die äußeren, A3 oder 6, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 Narbe; 1-4samige, rot gefärbte Beerenfrüchte; Holarktis, Paleotropis und Kapensis; gemäßigte Zone: West- und Mitteleuropa, Mittelmeergebiet, Kanaren, Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arzneipflanzen: Ruscus aculeatus (Mäusedornwurzelstock - Rusci rhizoma; Zugang nur für registrierte Benutzer). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Ruscaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Tecophilaeaceae LEYBOLD | ||
| 7(8) Gattungen (Conanthera, Cyanastrum, Cyanella, Odontostomum, Tecophilaea, Walleria, Zephyra) mit 23 Arten; mittelgroße oder kleine, überwiegend kahle, ausdauernde Kräuter; Blätter sitzend, wechselständig und spiralig oder distich angeordnet, teilweise zu grundständiger Rosette vereinigt, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, linealisch bis lanzettlich, eiförmig oder rundlich; Pflanzen zwittrig; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, mit Bracteen, einzeln oder in endständigen einfachen oder zusammengesetzten Trauben; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, identisch in beiden Kreisen, A6, adnat, entweder nur mit fertilen Staubblättern oder mit 1-3(-5) Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten überwiegend halbunterständig, bei Walleria oberständig, 1 Griffel und eine mehr oder weniger 3lappige Narbe; Kapselfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Antarktis; gemäßigte Zone und Tropen: pazifisches Nord- und Süd-Amerika, mittleres Afrika, Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Themidaceae SALISB. | ||
| 10(12) Gattungen (Androstephium, Bessera, Bloomeria, Brodiaea, Dandya, Dichelostemma, Milla, Petronymphe, Triteleia, Triteleiopsis) mit 62 Arten; erst seit kürzerer Zeit als eigenständige Familie etabliert, zuvor der Familie Alliaceae zugeordnet; zahlreiche Gemeinsamkeiten mit den Alliaceen, jedoch keine schwefelhaltigen Verbindungen und keine Zwiebeln; unterirdische Teile sprossartig; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter meist sitzend, selten gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, praktisch immer zu grundständiger Rosette vereinigt, niemals immergrün, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten relativ klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in doldenförmigen Infloreszenzen (Scheindolde aus einer oder mehreren gestauchten Zymen, umgeben von einer Hülle aus vier oder mehr membranartigen Hochblättern); Perianth aus 6 petaloiden Tepalen, frei, A6, mit den Tepalen verwachsen, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel; Kapselfrüchte; Holarktis, Neotropis; gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: Westliches Nord- und Mittelamerika (von British Columbia in Kanada bis nach Guatemala). Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Xanthorrhoeaceae DUM. (Grasbaumgewächse) | ||
| 1 Gattung mit 66 Arten; Sträucher oder baumartige Pflanzen, verholzt, häufig mit charakteristischem, bis 2 m hohem Stamm, dem eine Blattrosette entspringt; Xerophyten; Blätter immergrün, klein bis sehr groß, sitzend, spiralig und grund- oder endständig sowie rosettig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch, parallelnervig; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, dichten, komplexen, ährenartigen, reichblütigen Infloreszenzen; Perianth aus 6 sepalinen oder hochblattähnlichen Tepalen bestehend, unterschiedlich in den zwei Kreisen, äußere fester und kürzer, A6, frei, nur mit fertilen, in 2 Kreisen angeordneten Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer 3lappigen, kopf- oder punktförmigen Narbe; 3-6samige Kapselfrüchte; Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: Australien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Xanthorrhoeaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| Familie Xeronemataceae M. W. CHASE, RUDALL & FAY | ||
| 1 Gattung mit 2 Arten; erst seit kürzerer Zeit als eigenständige Familie etabliert, zuvor der Familie Asphodelaceae zugeordnet; große, ausdauernde Kräuter mit Rhizom; Blätter wechselständig und distich angeordnet; Pflanzen zwittrig; Blüten groß, radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in endständigen, dichten Ähren; Perianth aus 6 Tepalen, A6, frei, in zwei Kreisen, nur aus fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 Narbe; Kapselfrüchte; Paleotropis; NW Neuseelands (Poor Knights Island) und Neukaledonien. Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| 
 |