| Gattungs- und Artenzahl: 22 
    Gattungen mit 250 Arten.Habitus: Ausdauernde Kräuter oder Sträucher; 
    Mesophyten 
    oder Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter klein bis groß, 
    immergrün oder sommergrün, meist sitzend, 
    wechselständig und überwiegend spiralig, selten auch 
    
    distich angeordnet, zuweilen gedrängt in grundständigen Rosetten, 
    Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, zum Teil 
    lebend gebärend.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein oder mittelgroß, 
    3zählig, 
    radiärsymmetrisch,  am Ende von 
    Blütenschäften in zum Teil verzweigten 
    Rispen, 
    Trauben, 
    Ähren, 
    Köpfen oder
    Dolden.
 Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 
    petaloiden 
    Tepalen bestehend,  
    Tepalen der 2 Kreise gleich oder 
    unterschiedlich gestaltet, frei oder an der Basis verwachsen, 
    A6, 
    in einigen Gattungen 3, frei oder adnat, nur mit fertilen Staubblättern oder mit 3 Staminodien, 
    G3, synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, ein Griffel und eine 2-3lappige 
    Narbe.
 Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte.
 Verbreitung: 
    Holarktis,
    Paleotropis,
    Neotropis, 
    Kapensis,
    Australis,
    Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    weit verbreitet, insbesondere in den Tropen.
 Taxonomische Einordnung: Nicht 
    mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern den Familien 
    Agavaceae und Laxmanniaceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,    APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Anthericaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |