| Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Tetracentron, Trochodendron) mit 2 Arten (Tetracentron 
    sinense und Trochodendron aralioides);  Tetracentron in der 
    Vergangenheit als eigenständige, ebenfalls zu den Trochodendrales gezählte 
    Familie Tetracentraceae aufgefasst.Habitus: Immergrüne Bäume.
 Blattmerkmale: Blätter (lang) gestielt,   
    
    Nebenblätter bei Tetracentron vorhanden, bei 
    Trochodendron fehlend, Blattspreite ungeteilt, mit mehr oder weniger 
    handförmiger Nervatur, Blattrand gesägt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Tetracentron zwittrig 
    und  
    anemophil, Trochodendron 
    androdiözisch und 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  
    radiärsymmetrisch, bei 
    Tetracentron sehr klein, 4zählig, in 4er-Gruppen in hängenden, 
    kätzchenartigen 
    Ähren, bei Trochodendron 
    klein bis mittelgroß, lang gestielt, in kurzen, endständigen
    traubenartigen 
    
    Zymen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth bei Tetracentron
    sepalin, 
    K anscheinend 4 in 2 
    Kreisen, bei Trochodendron fehlend, 
    A4 (Tetracentron) 
    oder 40-100 (Trochodendron), nur mit fertilen Staubblättern, 
    G4 (Tetracentron) 
    oder (4-)7-11(-17) (Trochodendron),  
    apokarp bis synkarp,
    Fruchtknoten 
    halbunterständig (Tetracentron) 
    oder 
    oberständig (Trochodendron), 
    mit einem kurzen Griffel.
 Fruchtformen: Mehr oder weniger 
    Sammelbalgfrüchte.
 Verbreitung: 
    Holarktis,
    Paleotropis; gemäßigte Zone bis 
    Tropen: Nordosten Indiens, Burma, Südwesten Chinas (Tetracentron), 
    Japan bis Taiwan (Trochodendron).
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
     
    Rosiflorae / Ordnung Trochodendrales, Cronquist - Unterklasse 
    Hamamelidae / Ordnung 
    Trochodendrales, APG - periphere Eudicotyledonen / keine Kerneukotyledonen / Ordnung 
    Trochodendrales bzw. keiner Ordnung zugeordnet.
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Trochodendraceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |