| Gattungs- und Artenzahl: 131 
    Gattungen mit etwa 4620 Arten.Familiengliederung: Untergliedert in die
    Unterfamilien Myrtoideae SWEET (129 Gattungen 
    mit ca. 4620 Arten) und Psiloxyloideae (CROIZAT) SCHMID
    (untergliedert in die teilweise als eigenständige Familie 
    Heteropyxidaceae ENGLER & GILG 
    aufgefassten Heteropyxideae ENGLER & GILG 
    mit 1 Gattung und 3 Arten und teilweise als Familie Psiloxyleae CROIZAT
    aufgefassten Psiloxyleae (CROIZAT) A. J. SCOTT) 
    mit Psiloxylum mauritianum als einziger Art).
 Habitus: Bäume oder Sträucher mit   
    ätherischem Öl, und 
    bikollateralen Leitbündeln, zuweilen 
    ausgeprägt
    heterophyll (Eucalyptus sp.,
    s. Foto von Eucalyptus 
    globulus).
 Blattmerkmale: Blätter fast stets immergrün, 
    klein bis groß, drüsig-punktiert und aromatisch, gestielt, halbsitzend, 
    sitzend oder stengelumfassend, meist gegenständig,    
    
    Nebenblätter überwiegend fehlend, 
    Blattspreite ungeteilt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    überwiegend zwittrig, gelegentlich auch 
    polygamomonözisch oder androdiözisch, 
    entemophil oder 
    ornithophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten meist 
    4zählig, 
    radiärsymmetrisch bis schwach  
    
        zygomorph, häufig von 2 Hochblättern umgeben, Blütenboden als 
    Blütenbecher ausgebildet (becher- bis röhrenförmig vertieftes 
    
    Hypanthium), in end- oder achselständigen oder (häufig) zwischen den 
    Knoten entspringenden (interkalaren) 
    Zymen (s. Foto von Eucalyptus crucis; 
    deutlich zu erkennen sind neben der interkalaren Anordnung der
    Infloreszenz sind auch der Achsenbecher
    (Hypanthium) und das vielzählige
    Androeceum, welches am Rande des Achsenbechers
    entspringt), 
    Ähren, 
    
    Schirmtrauben, 
    Rispen oder
    Köpfen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder  
    sepalin, 
    K(3-)4-5(-6) oder rudimentär, frei oder 
    verwachsen, 
    C4-5, frei oder verwachsen, 
    A selten 4-5, gelegentlich 8-10, meist 
    20-150 (sekundär vermehrt), frei, am Rande des 
    Achsenbechers sitzend, 
    G2-5(-16),
    synkarp,
    Fruchtknoten
    mittel- bis unterständig, mit einem
    Griffel und einer
    Narbe.
 Fruchtformen: Kapsel-, Beeren-, Stein- oder 
    Nussfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das in schizo-lysigenen 
    Exktretbehältern vorliegende  
    ätherische Öl sowie durch reichlich 
    Polyphenole.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone, Subtropen und 
    Tropen: weit verbreitet in warmen Regionen mit Verbreitungsschwerpunkten in 
    Australien (Eucalyptus) und im tropischen Amerika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - 
    Überordnung Myrtiflorae / Ordnung Myrtales, Cronquist - Unterklasse Rosidae 
    / Ordnung Myrtales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Myrtales.
 Arzneipflanzen:
    Eucalyptus globulus (Eucalypti 
    folium - Eukalyptusblätter; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer),
    Syzygium aromaticum (Caryophylli 
    flos - Gewürznelken; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer).
 Nutzpflanzen: Pimenta dioica 
    (Gewürz), Psidium guajava und weitere Arten mit essbaren Früchten, 
    zahlreiche Arten aufgrund des Gehalts an  
    ätherischem Öl für die Parfümindustrie 
    verwendet.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Myrtaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |