| Gattungs- und Artenzahl: 160 
    Gattungen mit 1930 Arten.Habitus: Sträucher bis Bäume oder Lianen, seltener ausdauernde Kräuter; 
      
    Mesophyten oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün oder jährlich abfallend, 
      winzig bis sehr groß, zuweilen in Dornen umgewandelt, meist halbsitzend, 
      gelegentlich gestielt, 
    wechselständig, spiralig oder zweizeilig 
      angeordnet, fast immer mit   
    
      Nebenblättern, die schuppen-, laubblattartig oder dornig ausgebildet 
      sein können, Pulvinus fast immer vorhanden, 
      Blattspreite  meist in unterschiedlicher Weise einfach
    gefiedert (überwiegend paarig).
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen  zwittrig,
    monözisch, 
    andromonözisch oder 
    polygamomonözisch, Pollenübertragung 
      zum Teil hoch spezialisiert.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig bis 
      groß, schwach bis überwiegend ausgeprägt  
    
        zygomorph, einzeln oder in end oder achselständigen 
    Trauben,
      Schirmtrauben, 
    Wickeln, oder 
    Rispen..
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, gelegentlich 
      sepalin, 
    K5 oder seltener (3-)5(-6), 
      meist verwachsen, C(1-)5, 
      frei, bei Sympetalandra verwachsen, 
    A(1-)10 oder 10-50 (Maniltoa), 
      meist frei, mit (1-)3-10(-50) fertilen Staubblättern,
    Staminodien gelegentlich vorhanden, 
    G1,
    Fruchtknoten 
    oberständig.
 Fruchtformen: Hülsenfrüchte.
 Chemische Merkmale: Gattung 
      Senna chemisch 
      charakterisiert durch  Vorkommen von Anthranoiden.
 Verbreitung:  
    Paleotropis,  
    Neotropis,
    Kapensis,
      Australis; gemäßigte Zone bis 
    Tropen: weit verbreitet in den Tropen und Subtropen, wenige Arten in der 
    gemäßigten Zone.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
      Fabiflorae / Ordnung Fabales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
      Fabales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden I / Ordnung Fabales. Bildet eine der insgesamt 4, in der 
    Vergangenheit wiederholt als eigenständige Familien aufgefassten 
    Unterfamilien der Familie Fabaceae.
 Arzneipflanzen:
      Senna alexandrina MILLER [Synonyme: Cassia 
      acutifolia DELILE, Cassia angustifolia VAHL,
      Cassia senna L.; Hinweis: C. senna und C. angustifolia 
      galten bis vor kurzem als eigenständige Arten; Sennesblätter - Sennae 
      folium, Alexandriner-Sennesfrüchte - Sennae fructus alexandrinae, 
      Tinnevelly-Sennesfrüchte - Sennae fructus tinnevelly].
 Nutzpflanzen:
      Ceratonia siliqua - Johannisbrotbaum, Tamarindus indica - 
      Tamarinde. Einige insb. Senna-/Cassia-Arten zählen zu den in 
    tropischen Gärten am häufigsten kultivierten Zierpflanzen.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
      Caesalpiniaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
      biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |