| 2. Ordnung: Laurales | ||
| 1. Familie: Amborellaceae PICHON (Amborellagewächse) | ||
| 1 Gattung / 1 Art (Amborella trichopoda); taxonomisch ursprünglichste Familie der bedecktsamigen Samenpflanzen; Sträucher bzw. baumartig werdende Pflanzen, ohne ätherisches Öl; Blätter immergrün, wechselständig, spiralig bis distich angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite gelappt bis ungeteilt, Blattrand gesägt und leicht wellig; Pflanzen diözisch; Blüten klein, in achselständigen zymösen Blütenständen; Perianth aus 5 bis 8 spiralig angeordneten, von Sepalen zu Petalen übergehenden Blütenhüllblättern bestehend, A30-100, in 3-5 Kreisen, bei männlichen Pflanzen nur mit fertilen Staubblättern, die sitzende Staubbeutel besitzen, weibliche Pflanzen mit 1-2 Staminodien, G5-8, apokarp, Fruchtknoten oberständig; aus Steinfrüchtchen zusammengesetzte Sammelfrüchte; Paleotropis: Neukaledonien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae / basale Familien bzw. Ordnung Amborellales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| 2. Familie: Trimeniaceae (J. R. PERKINS & GILG) GIBBS | ||
| 1-2 Gattungen [Piptocalyx (= Trimenia?), Trimenia] mit 6 Arten; ätherisches Öl enthaltende Bäume oder Sträucher; Blätter gestielt, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand gezähnt; Pflanzen zwittrig, polygamomonözisch oder polygamodiözisch; kleine, radiärsymmetrische Blüten in end- oder achselständigen Trauben oder Rispen; Perianth einfach, sepalin, aus 10-50 spiralig angeordneten Tepalen bestehend, A(7-)10-20(-23), nur mit fertilen Staubblättern, G1 oder 2, wenn 2 dann synkarp, Fruchtknoten oberständig; 1samige, fleischige Steinfrüchte; Subtropen bis Tropen: O-Malaysia, O-Australien, Pazifik. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae, Ordnung Laurales; Cronquist - Unterklasse Magnoliidae, Ordnung Laurales; APG - Unterklasse Magnoliidae, basale Familien bzw. Ordnung Austrobaileyales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| 3. Familie: Monimiaceae JUSS | ||
| 22 Gattungen mit 200 Arten; ätherisches Öl und häufig auch Harz enthaltende Sträucher, Kräuter oder Lianen; Mesophyten; Blätter ledrig, gestielt, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz oder entfernt gesägt; Pflanzen meist zwittrig, monözisch oder diözisch, weibliche Blüten mit oder ohne Staminodien; Blüten klein bis mittelgroß, mehr oder weniger radiärsymmetrisch, gelegentlich einzeln, meist in achselständigen (oder selten endständigen) spiraligen Zymen oder in Trauben; Perianth doppelt oder mit schrittweisem Übergang von Kelch- zu Kronblättern oder sepalin oder fehlend, K4, frei, C7-20(-30), frei, A10-150, frei, mit 10-150 fertilen Staubblättern und 1-50 innen stehenden Staminodien, G(1-)3-100, monomer oder apokarp, spiralig angeordnet, Fruchtknoten oberständig bis halbunterständig; Sammelfrüchte mit 1samigen Achänen oder fleischigen Steinfrüchten als Teilfrüchten; gemäßigte Zone bis Tropen: tropisches Mittel- und Südamerika, südliches Patagonien und Feuerland, tropisches SW- und SO-Afrika, Madagaskar, Sri Lanka, von Thailand und den Philippinen bis nach Nordostaustralien und Polynesien, Ostaustralien, Neuseeland. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales. Arzneipflanzen: Peumus boldus (Boldoblätter - Boldi folium). Nutzpflanzen: Peumus mit essbaren Früchten, Hedycarya und Peumus als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Monimiaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| 4. Familie: Gomortegaceae REICHE | ||
| 1 Gattung mit 1 Art (Gomortega keule); große, ätherisches Öl enthaltende Bäume; Blätter immergrün, gestielt, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, drüsig punktiert, schmal elliptisch, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen Trauben; Perianth sepalin, spiralig, K(5-)7(-9), frei, A(7-)9(-13), frei, spiralig angeordnet, mit (1-)2-3(-5) außen petalinen und innen filamentösen Staminodien, G(2-)3, synkarp, Fruchtknoten unterständig; meist 1samige, gelbe, essbare Steinfrüchte; Neotropis; gemäßigte Zone: mittleres Chile (selten). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| 5. Familie: Calycanthaceae LINDL. (Gewürzstrauchgewächse) | ||
| 5(-6) Gattungen (Calycanthus, Chimonanthus, Idiospermum, Jerseyanthus (?) Sinocalycanthus, Virginianthus) mit 11 Arten; Gattung Idiospermum in der Vergangenheit als eigenständige Familie Idiospermaceae aufgefasst; laubabwerfende oder immergrüne kleine Bäume oder Sträucher, die ätherisches Öl enthalten; Blätter ledrig, gestielt, mit aromatischem Geruch, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, drüsig-punktiert, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten mittelgroß bis groß, bei Virginianthus klein, radiärsymmetrisch, spiralig, meist mit einem von Bracteen bedeckten Hypanthium, meist einzeln endständig auf spezialisierten, beblätterten, kurzen sprossen angeordnet; Perianth 15-40, frei, spiralig, doppelt, mit einem schrittweisen Übergang von Sepalen in Petalen oder petalin, A15-100, frei, spiralig, äußere 5-15(-30) Staubblätter fertil, innere als Staminodien ausgebildet, G5-45 oder 1(-3) (Idiospermum), monomer oder apokarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelfrüchte mit Achänen als Teilfrüchten; Holarktis, Australis; gemäßigte Zone bis Subtropen und Tropen: Idiospermum im tropischen Nordostaustralien (Queensland), übrige Gattungen in Nordamerika und Ostasien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales. Nutzpflanzen: einzelne Arten zuweilen als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Calycanthaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| 6. Familie: Idiospermaceae S. T. BLAKE | ||
| 1 Gattung mit 1 Art;  immergrüne Bäume, die ätherisches Öl enthalten;
    Mesophyten; Blätter gestielt, ledrig, 
    mit aromatischem Geruch,  
    gegenständig,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, drüsig-punktiert, 
    Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten
    spiralig, einzeln oder in 
    end- oder achselständigen 1- bis 3blütigen   | ||
| 7. Familie: Lauraceae JUSS. (Lorbeergewächse) | ||
| Ca. 50 Gattungen mit 2500 Arten; überwiegend Bäume oder Sträucher, daneben auch Lianen und Kräuter, häufig ätherisches Öl enthaltend; Mesophyten; Blätter gestielt, fast ausschließlich immergrün, meist wechselständig, selten gegenständig oder quirlständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite überwiegend ungeteilt, gelegentlich fiederförmig gelappt (z. B. Gattung Sassafras), Blattunterseite häufig charakteristisch blaugrün gefärbt; Pflanzen zwittrig, diözisch, monözisch oder polygamomonözisch; Blüten klein, meist 3zählig, häufig duftend, radiärsymmetrisch, selten einzeln, meist in achselständigen cymösen oder racemösen Blütenständen, diese dolden- bis thyrsenartig; Perianth doppelt, häufig Kelch- von Kronblättern kaum unterscheidbar und sepalin, K3+3, selten 3, frei, C3, frei, A(3-)9(-26), in 3 Kreisen, frei, im Inneren zum Teil mit 1-2 Kreisen aus Staminodien, Antheren sich charakteristisch mit Klappen öffnend, G1, theoretisch 3, Fruchtknoten oberständig bis unterständig; Früchte meist fleischig, mit einem meist großen Samen; gemäßigte Breiten bis Tropen: pantropisch und über Subtropen in gemäßigte Regionen vordringend. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales. Arzneipflanzen: Cinnamomum camphora NEES et EBERM. / Kampferbaum (Kampfer - Camphora; Zugang nur für registrierte Nutzer), Cinnamomum verum J. S. PRESL / Ceylonischer Zimtbaum (Zimtrinde - Cinnamomi cortex), Laurus nobilis L. (Lorbeerblätter - Lauri folium). Nutzpflanzen: Siehe Arzneipflanzen. Weitere Arten zur Gewinnung des ätherischen Öls für die Parfümindustrie kultiviert/verwendet (z. B. Lindera, Sassafras). Persea americana (Avocado) als Nahrungsmittel. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Lauraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| 8. Familie: Hernandiaceae BERCHTOLD & J. PRESL | ||
| 5 Gattungen  mit 55 Arten; untergliedert in die 
    Unterfamilien Hernandioideae mit den Gattungen Hazomalania, 
    Hernandia und Illigera sowie die in der Vergangenheit als 
    eigenständige Familie Gyrocarpaceae DUM. aufgefasste Gyrocarpoideae PAX 
    mit den Gattungen Gyrocarpus, Sparattanthelium;  Bäume, Sträucher oder Lianen, Hernandioideae mit  
    ätherischem 
    Öl;  
    Mesophyten; Blätter meist gestielt, 
    
    wechselständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    handförmig gefiedert oder ungeteilt; Hernandioideae zwittrig oder
    monözisch, Gyrocarpoideae  
    andromonözisch oder 
    polygamomonözisch; Blüten 
    (3-)4-5zählig, 
    radiärsymmetrisch, in 
    Zymen (Gyrocarpoideae) oder dichten 
    Thyrsen 
    (Hernandioideae); 
    Perianth 3-10, doppelt (Hernandioideae) 
    oder 
    sepalin (Gyrocarpoideae), 
    Hernandioideae mit 3-5 Blütenhüllblättern in 2 Kreisen, bei der 
    Gyrocarpoideae männliche Blüten mit (4-)8 und zwittrige Blüten mit 2 
    2lappigen 
    Sepalen in jeweils einem Kreis,
    A3-5 oder 6-9, mit 3-5 fertilen 
    Staubblättern, Gyrocarpoideae zum Teil mit 3-7 
    Staminodien,
    G1,
    Fruchtknoten
    unterständig; 1samig | ||
| 
 |